Copyright beim T-Shirt Design – Das sollten Sie im Vorfeld wissen

Lesedauer: 5 Minuten

Wer hat nicht schon einmal ein Design für ein T-Shirt im Kopf gehabt, von dessen Originalität man absolut überzeugt war. Doch ist die Kreation des T-Shirts wirklich neu? Und bewegt man sich noch am Rande der Legalität, wenn man dieses T-Shirt Design in Umlauf bringt? Mit diesem Artikel wollen wir Klarheit schaffen, wenn es um das Copyright beim T-Shirt Design geht!

T-Shirt Design fertig, doch es gibt ein Urheberrecht?

Es gibt nichts Besseres für einen Designer, als eine Idee für ein neues Kleidungsstück zu haben. Der Prozess von der ersten Idee bis zum verkaufsfertigen T-Shirt ist dabei häufig langwierig und kostenintensiv. Aufgrund dessen ist nichts ärgerlicher, wenn man erst am Ende herausfindet, dass das vermeintlich neue Design urheberrechtlich geschützt ist.

Wenn Sie sich noch nicht mit dem Thema Urheberrecht bzw. dem Copyright für bereits erstellte T-Shirt Designs auseinandergesetzt haben, wird es allerhöchste Zeit. Denn Verletzungen des Urheberrechts können für Sie dramatische Folgen haben. Gerade wenn Sie ein eigenes Modelabel gründen oder neue Mitarbeitershirts entwerfen wollen, ist es wichtig, sich wenigstens mit den Grundlagen über das Urheberrecht auszukennen.

Was ist das Urheberrecht?

Das Urheberrecht bzw. Urheberrechtsgesetz (kurz UrhG) definiert, was unter den Schutz des geistigen Eigentums fällt, und regelt die Rechte von Urhebern an ihren Werken. So weit, so gut. Wichtig ist für uns an dieser Stelle aber nur, wer Urheber ist und wann eine Nutzung des Werkes gestattet ist.

Wer ist der Urheber?

Beginnen wir zunächst mit dem Urheber. Gemäß §7 UrhG wird der Urheber als Schöpfer eines Werkes bezeichnet. Diese Bezeichnung umfasst somit alle Personen, die aufgrund ihrer Kreativität ein Werk erschaffen haben.

Als Werk können gemäß §2 UrhG alle Werke der Wissenschaft, Literatur und der Künste bezeichnet werden. Diese Gesetze wurden erlassen, um Standards für das geistige Eigentum zu setzen.

Grundsätzlich gilt, wenn etwas „urheberrechtlich geschützt“ ist, dass nur der Schöpfer die Rechte daran besitzt. Somit hat nur der Urheber das Recht über die Verwertung seiner Arbeit zu entscheiden. Insbesondere gilt dies mit Blick auf die Nutzung zur Gewinnerzielung. 

Wie erkenne ich, ob ein T-Shirt Design urheberrechtlich geschützt ist?

Wenn das Shirt-Design einem geistigen Schaffensprozess entspringt bzw. einen persönlichen Stil trägt, so ist es lt. §2 Abs. 2 UrhG urheberrechtlich geschützt. Bei T-Shirt Motiven kann man fast immer davon ausgehen, dass sie einem Copyright unterliegen. Denn irgendjemand muss es ja entworfen haben.

Welche T-Shirt Designs darf ich nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis verwenden?

Grundsätzlich dürfen Sie alle Arten von Logos, Markenzeichen und Markennamen, nicht ohne ausdrückliche Genehmigung verwenden. Bilder oder Grafiken können ebenfalls nicht ohne Weiteres verwendet werden.  

Nicht so bekannt ist, dass auch Charaktere aus Filmen, Büchern und Serien unter das Urheberrecht fallen. Diese dürfen auch nicht ohne Erlaubnis für das T-Shirt Design genutzt werden. Gleiches gilt für virale Inhalte wie beispielsweise Fotos und Memes aus den Sozialen Medien. 

Bei diesen Inhalten ist das Urheberrecht klar geregelt. Sie dürfen nicht ohne Einverständnis des Urhebers verwertet werden. Auch nicht auf Ihrem selbst designten T-Shirt. Das Urheberrecht besteht auch dann, selbst wenn Sie das Motiv für ihren privaten T-Shirt Druck nutzen möchten.

Bedeutet das nun, dass Inhalte, die keine Marke oder ein Copyright-Symbol haben, nicht urheberrechtlich geschützt sind?

Ganz im Gegenteil! Grundsätzlich sollten Sie sich immer das Einverständnis des Urhebers einholen, wenn Sie Motive oder Slogans von Anderen für Ihre Designs verwenden möchten.

Auch rückwirkend besteht nämlich die Möglichkeit den Schutz einer Marke geltend zu machen. Denn, wenn der ursprüngliche Schöpfer eines Motives oder einer Marke sein Werk schützen lässt, kann er gegen Sie klagen. Er kann dies selbst dann tun, wenn Sie das neu geschützte Motiv in der Zeit vor der Genehmigung verwendet haben.

Doch keine Angst. Nach allem, was gerade aufgezählt wurde, gibt es noch ein paar Optionen, gewisse Motive legal für Ihre eigenen Designs zu verwenden. 

Welche Shirt Designs darf ich ohne ausdrückliche Erlaubnis verwenden?

Natürlich gibt es auch Motive, die Sie bedenkenlos in Ihr T-Shirt Design einfließen lassen können. Dabei handelt es sich meist um Motive, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollen.

Dazu gehören beispielsweise Flaggen und Wappen. Diese sind nicht urheberrechtlich geschützt, sodass einem T-Shirt für Liebesbekundungen zum eigenen Heimatort nichts im Wege steht.

Das Gleiche gilt ebenso für Konterfeis von politischen Persönlichkeiten sowie nationale Symbole wie beispielsweise Sterne.

Eine weitere Möglichkeit, um Werke von anderen Schöpfern für Ihre Designs zu nutzen, bietet das Gemeingut.

Zum Gemeingut zählen zwei Arten von Werke:

  • Werke, bei denen der Schöpfer auf die Festlegung des geistigen Eigentums verzichtet hat.
  • Werke, bei denen die Urheberrechte aufgrund des Fortschreitens der Zeit verfallen sind.

Doch aufgepasst!

Zwar ist das Urheberrecht nicht übertragbar auf Dritte, jedoch bleibt der Urheber nach seinem Tod der Inhaber des Urheberrechts. Dieses können die Erben sogar bis zu 70 Jahren nach dem Tod noch in Anspruch nehmen. Erst nach Ablauf dieser Frist steht es allen Menschen legal zur Verfügung.

Somit können Sie Ihre Lieblingszitate aus alten Werken ohne Bedenken auf Ihrem eigenen T-Shirt zitieren.

Damit Sie auf der sicheren Seite sind, haben wir Ihnen in unserem Beitrag kostenlose und frei verfügbare T-Shirt Mockups zusammengestellt.

Creative Commons als die Lösung für die Urheberrechtsproblematik?

Neben Werken, die aufgrund des Alters nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, gibt es auch moderne Werke, die nicht durch das Urheberrecht geschützt sind.

Die Organisation Creative Commons ist eine gemeinnützige Institution, die Lizenzen für bestimmte Werke vergibt, damit diese der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt werden können.

Jede dieser Lizenzen erlaubt es den Urhebern, festzulegen, welche Rechte sie an ihren Werken besitzen möchten, und welche sie bereit sind, abzugeben.

Da diese Lizenzen sehr individuell sein können, lohnt es sich auch hier zweimal hinzuschauen, zu welcher Lizenz-Klassifizierung das benötigte Werk gehört. Eine Übersicht über die wichtigsten Klassifizierungen des Creative Commons finden sie in der folgenden Tabelle:

LizenzInhalt
CC BYDiese Lizenz erlaubt die Wiederverwendung des Inhalts (auch kommerziell), solange der ursprüngliche Urheber genannt wird.
CC BY-SADie Lizenz erlaubt ähnlich wie bei CC BY die Wiederverwendung, mit der zusätzlichen Bedingung, dass der Wiederverwender die neue Kreation unter denselben Bedingungen lizenzieren muss.
CC BY-NCAuch diese Lizenz baut auf CC BY auf, mit der Einschränkung, dass es nur für nicht-kommerzielle Zwecke weiterverwendet werden darf.
CC BY-NDBei dieser Lizenz darf der Weiterverwender das geschützte Werk kopieren und verbreiten, auch für kommerzielle Zwecke. Es muss jedoch in unangepasster Form und mit Nennung des ursprünglichen Urhebers weiterverwendet werden.
CC0Dies erlaubt dem Urheber, sein Urheberrecht aufzugeben. Das Werk steht somit der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Werk selbst kann in jeder Form wiederverwendet werden, ohne Namensnennung oder andere Bedingungen.
Die Klassifizierung des Urheberrechts nach Creative Common

Was passiert, wenn Sie ungefragt ein T-Shirt Design mit Copyright verwenden?

Was passiert, wenn sie urheberrechtlich geschützte Motive für Ihre T-Shirt Designs verwenden? Da kann man nie ganz sicher sein!

Natürlich kann es sein, dass der Urheber niemals Ihre Urheberrechtsverletzung bemerkt, sodass der bekannte Spruch „Wo kein Kläger, da kein Richter“ gilt. Seien Sie nicht verwundert, wenn Sie doch eines Tages einen unangenehmen Brief erhalten.

Denn stellt ein Urheberrechtsinhaber fest, dass Sie sein Werk ohne seine Erlaubnis verwenden, erhalten Sie ein Unterlassungsschreiben. In diesem Schreiben wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie aufgrund der Verwertung gegen ein Urheberrecht verstoßen. Die Folge daraus ist die strikte und sofortige Unterlassung der Verwendung des Werkes.

Demnach kann ein einziger Brief mit einem Schlag Ihre kostbare Zeit und ihr investiertes Geld zunichte machen. Zeit und Geld, das Sie in das Design und in die Produktion Ihrer Kollektion gesteckt haben.

Doch nicht nur Ihre bisherige Arbeit wird eingestampft. Auch Ihre bisherigen Gewinne werden in diesem Verfahren miteinbezogen. Zwar kommt es in den meisten Fällen zu außergerichtlichen Einigungen, jedoch sind auch Forderungen auf die Gewinne zu verzichten nicht unüblich. Kommen Sie den Forderungen nicht nach, müssen Sie mit einer Geldstrafe oder einer Schadensersatzklage rechnen.

Wie Sie merken, ist die Verletzung des Urheberrechts eine unangenehme und kostspielige Angelegenheit, die es zu vermeiden gilt. 

Unser Tipp: Gehen Sie auf Nummer sicher!
Verwenden Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke, wenn Sie nicht das ausdrückliche Einverständnis des Urhebers haben! Denn ein Urheberrechtsverstoß kann schwerwiegende Folgen haben.

Der Blog-Beitrag zum Thema Copyright soll Ihnen als erste Orientierung dienen. Die in diesem Blog veröffentlichten Inhalte sind zwar sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, unzweifelhafte Korrektheit oder Vollständigkeit. Eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Wenn Sie nach weiteren Informationen rund um das Thema Copyright suchen, informieren Sie sich auch unter:

Photo by Umberto on Unsplash