Der Name Continental Clothing steht für hochqualitative, stylische und vor allem auch verantwortungsvoll
produzierte Produkte. Mit ihr steht Textilveredlern und Unternehmen aus Merchandising, Messe, Werbung, Event und
Freizeit eine ethische Alternative für ihre Kommunikation – oder auch das nachhaltige Modelabel – zur Verfügung. Die
Produkte aus der Continental-Kollektion werden zwar überwiegend nach den Richtlinien der Fair Wear
Foundation aus konventioneller Baumwolle produziert, wurde jedoch in den letzten Jahren Schritt für
Schritt um umweltfreundliche Fasern aus Modal, Bambusviskose, Lyocell oder recyceltem Polyester
(unter dem Markennamen „Salvage“) erweitert.
Die in erster Linie aus T-Shirts und einigen Sweatshirts und Sweatjacken bestehende Kollektion ist oft klassisch
geschnitten und in großer Farbvielfalt erhältlich, was sie insbesondere für die Nachfrage des
Standard-Imprint-Marktes interessant macht. Textilien, die über diese Nachfrage hinausgehen, orientieren sich an
aktuellen modischen Trends und bieten Kunden zeitgemäße Alternativen. So finden auch junge, kreative Labels Stoffe
und Schnitte für angesagte Modekollektionen. Denn Textilien der Marke Continental Clothing stehen für exzellente
Bedruckbarkeit.
Die Continental Clothing Company, 1996 in London gegründet, ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied der Fair Wear
Foundation und setzt damit von schon lange ein starkes Zeichen der Verantwortung für die Umsetzung hoher
Sozialstandards. Mit einem Score von 80 und einer 100-prozentigen Überwachungsquote (2017) seiner Lieferanten belegt
das Unternehmen Platz eins unter allen Mitgliedern der Organisation. Bereits 2016 startete man darüber hinaus beim
indischen Hauptlieferanten ein Lebenshaltungskostenprojekt, das mit dem Best Practice Award ausgezeichnet wurde. Mit
Mode von Continental Clothing setzen Sie also auf die faire Karte. Ein Plus an Umweltfreundlichkeit hinsichtlich der
Fasern finden Sie bei der Schwestermarke EartPositive aus dem selben Hause.